Am Dienstag, den 26.09.2017 fand wieder einmal unser Coffee@EMPLAWYERS mit anschließendem Wiesn-Besuch statt. Wir diskutierten mit den Teilnehmern unterschiedlichster Unternehmen zunächst die klassischen Fehler bei der Trennung von Mitarbeitern. EMPLAWYERS Rechtsanwalt Roland Falder stellte dann die möglichen Auswirkungen des Ergebnisses der Bundestagswahl für das Arbeitsrecht dar. Zum Mittagessen ging es schließlich bei perfektem Wiesn-Wetter zum Käfer.
Uns hat es wieder viel Spaß gemacht. Herzlichen Dank an die interessierten Teilnehmer!
Die Folien unserer Vorträge finden Sie hier:
Die häufigsten Fehler bei der Trennung von Mitarbeitern
Update Arbeitsrecht September 2017
Am vergangenen Dienstag, den 23.05.2017 fand wieder einmal unser Coffee@EMPLAWYERS statt. Themen waren neben der Verdachtskündigung, das Entgelttransparenzgesetz und andere Neuigkeiten aus dem Arbeitsrecht. Uns hat es wie immer Spass gemacht. Herzlichen Dank an die interessierten Teilnehmer.
Unsere Slides finden Sie hier:
Arbeitgeber sind in der betrieblichen Praxis immer wieder mit dem Problem konfrontiert, dass eine erhebliche Vertragsverletzung oder gar Straftat durch Mitarbeiter im Raum steht. Kann aber – wie im Regelfall – der Nachweis eines Fehlverhaltens nicht zweifelsfrei geführt werden und droht ein Rechtsverlust aufgrund drängender Fristen, muss eine außerordentliche oder ordentliche Verdachtskündigung in Betracht gezogen werden. Die Anforderungen der Rechtsprechung sind hoch. Viele Fallstricke müssen umgangen werden, um einen Prozessverlust zu vermeiden. Hierzu zählen:
Wir zeigen auf, wie Sie auch in unklaren Situationen mittels einer Verdachtskündigung zu einem optimalen Ergebnis gelangen.
Daneben informieren wir wie immer über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht. Aufgrund der jüngsten gesetzgeberischen Aktivitäten informieren wir insbesondere über den Stand der Gesetzgebungsverfahren zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen, zum Bundesteilhabegesetz und zum Mutterschutzgesetz.
"HR in der Compliance Organisation" war die Überschrift des Coffee@EMPLAYWERS am 27.09.2016.
Dass es im Personalwesen zahlreiche Risiken für Verstöße gegen Recht und Gesetz gibt, ist hinlänglich bekannt. Man denke z.B. an Themen wie Scheinselbständigkeit, Diskriminierung etc.
Die Personalabteilung hat aber auch außerhalb dieser HR-spezifischen Bereiche einen wesentlichen Anteil an der Compliance-Organisation eines Unternehmens. So ist sie typischer Weise eingebunden in die Einführung von Verhaltenskodizes oder anderer Richtlinien z.B. zur Korruptionsbekämpfung oder zum Datenschutz. Letztlich geht es immer um rechtmäßiges Verhalten von Mitarbeitern, was per se die Zuständigkeit der Personalabteilung begründet.
Diese und weitere Fragen rund um das Thema diskutierten wir mit Mandanten und Fachkollegen. Außerdem gab es wie immer das "Update Arbeitsrecht". Anschließend besuchten Teilnehmer und Referenten gemeinsam das Oktoberfest zu einem Mittagessen bei schönstem Wiesn-Wetter.
Die Slides der Veranstaltung finden Sie hier:
Ziel unseres Praxisseminars ist es, Sie als Arbeitgeber über die Rechte und Pflichten des Betriebsrates, aber auch über die Grenzen der Mitbestimmung zu informieren. Sie erfahren, an welcher Stelle der Betriebsrat einbezogen werden muss und wann und in welcher Form der Informationsfluss gewahrt werden sollte. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über die Einflussmöglichkeiten, die Kosten und Arbeitsausfälle der Betriebsratsmitglieder möglichst gering zu halten.
Referent: Dr. Frank Walk
Unter der Überschrift Sozialversicherungs-Compliance - Risikomanagement von freien Dienst- und Werkverträgen fand am 15.03.2016 ein weiterer Coffee@EMPLAWYERS satt. Bei der Veranstaltung im Novotel in der Arnulfstrasse unweit der Kanzlei trafen sich Personaler, In-house-Juristen und Anwälte. Die EMPLAWYERS-Partner Roland Falder und Axel Bertram gaben in einem informativen Vortrag einen Überblick über die vielfältigen rechtlichen Gefahren einer falschen Einordnung von Beschäftigungsverhältnissen. Es wurde deutlich, wie wichtig in diesem Bereich ein sorgfältiges Vertragsmanagement und die Schaffung einer sozialversicherungsrechtlichen Compliance-Organisation sind, um die erheblichen persönlichen Haftungsrisiken für das Management zu reduzieren.
Ergänzend gab es wie immer ein Update zu aktuellen Gesetzesvorhaben und neuester Rechtsprechung im Arbeitsrecht.
Die Slides zur Veranstaltung finden Sie hier.
In Zeiten großer und wachsender Herausforderungen für das Sozialversicherungssystem steht die Erhöhung des Beitragsaufkommens im Fokus der Behörden. Ansatzpunkt ist die (vermeintlich) fehlerhafte Einordnung insbesondere von freien Dienst- und Werkverträgen. Eine Prüfung und nachträgliche Feststellung der Beitragspflicht führt oft zu exorbitanten Nachforderungen an Unternehmen, aber auch zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen für verantwortliche Mitarbeiter.
Wir zeigen die Risiken auf, erläutern Vermeidungsstrategien und geben Tipps für die tägliche betriebliche Praxis.
Daneben informieren wir wie immer über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht.
Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.